Thema Bambuslexikon

Informationen zum Thema

Bambusarten

Bambusarten, die Vielfalt der Bambuspflanzen: Eine Übersicht

Bambus ist eine faszinierende Pflanzengruppe innerhalb der Familie der Gräser (Poaceae), die über 1.400 Arten in 115 verschiedenen Gattungen umfasst. Diese bemerkenswerte Vielfalt ermöglicht es Bambus, in verschiedenen Klimazonen und Lebensräumen weltweit zu gedeihen, von den tropischen Regionen bis hin zu den gemäßigten Zonen. Weiterlesen...

Fachliteratur

Anbei eine Liste mit interessanter Fachliteratur zum Thema Bambus. Weiterführende Informationen zu diesen Bücher finden Sie im jeweiligem Link zu Amazon.

Fachliteratur: Die wunderbare Welt des Bambus.

Fachliteratur: Bambus von Christine Recht

Fachliteratur: Das Bambusbaubuch: Spielen, Gestalten und Konstruieren mit Bambus

Fachliteratur: Bambus von Shinji Takama

Fachliteratur: Grow Your Own House

Fachliteratur: Bambus in Haus und Garten

Fachliteratur: Building with Bamboo: Design and Technology of a Sustainable Architecture

Fachliteratur: Guadagnare con il bambù gigante

Fachliteratur: Bamboo Style: ICON (Icons)

Fachliteratur: Bambus von Yves Crouzet und Paul Starosta

Fachliteratur: Gräser & Bambus (Besser gärtnern)

Fachliteratur: Sichtschutz: Ideen für Garten, Balkon und Terrasse

Fachliteratur: Gespliesste - Edle Ruten aus Bambus

Gattungen von Bambus

Bambus gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und umfasst über 100 Gattungen mit mehr als 1.600 Arten. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihr schnelles Wachstum, ihre holzartigen Halme und ihre weitreichende ökologische sowie wirtschaftliche Bedeutung aus. Weiterlesen...

Internodium

Bambushalme sind in Segmente aufgeteilt, diese Halmabschnitte zwischen den Knoten werden Internodien genannt. Zwischen den Internodien stabilisieren flache feste Knoten, die sogenannten Nodien, die Halme. Nodien und Internodien wachsen bei den meisten Bambusarrten in gleichmäßigen Abständen. Weiterlesen...

Lignin

Übersicht Bambuslexikon – Glossar Lignine (aus dem lateinischen lignum, Holz) ist ein organischer Stoff, der in die pflanzliche Zellwand eingelagert wird und dadurch die Verholzung der Zelle bewirkt . Diese Einlagerungen findet man in den Zellwänden von verholzten Pflanzen wie Bambuspflanzen, Gräsern, Stauden, Sträuchern und Bäumen. Weiterlesen...

Leptomorphen Rhizome

Jeder Bambus besteht aus zwei Hauptbestandteilen. Einem oberirdischen Teil mit Halmen, Knospen, Zweigen und Blättern und einem unterirdischen Teil mit Rhizomen, Augen und Wurzeln. Man unterscheidet zwei unterschiedliche Rhizomtypen, die pachymorphen Rhizome und die leptomorphen (ausläufertreibend) Rhizome. Weiterlesen...

Phyllostachys

Phyllostachys-Bambussorten

Die Gattung Phyllostachys umfasst etwa 50 Bambusarten, die für ihre robusten, verholzten Halme und ihre ausgeprägten Rhizome bekannt sind. Diese Pflanzen sind in Zentral- und Südchina heimisch, haben sich jedoch aufgrund ihrer vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten weltweit verbreitet. Weiterlesen...

Rhizome

Das Rhizom von Bambuspflanzen: Struktur und Funktion

Das Rhizom, oder Bambuswurzel, spielt eine zentrale Rolle im Wachstum und der Ausbreitung von Bambuspflanzen. Es handelt sich um ein horizontal wachsendes, unterirdisches Sprosssystem, das sowohl zur vegetativen Vermehrung als auch zur Nährstoffspeicherung dient. Weiterlesen...

Rhizomsperre

Zweck und Notwendigkeit einer Rhizomsperre bei ausläufertreibenden Bambussorten

Ausläufertreibende Bambussorten, wie z. B. viele Vertreter der Gattung Phyllostachys, besitzen weitreichende Rhizome, die sich schnell und unkontrolliert ausbreiten können. Eine Rhizomsperre ist ein unerlässliches Mittel, um das Wachstum und die Vermehrung dieser Rhizome zu kontrollieren und Schäden an benachbarten Gärten, Wegen und Gebäuden zu verhindern. Weiterlesen...

Sulcus

Der Begriff Sulcus kommt aus dem lateinischen und bezeichnet die Längsrinnen auf den Internodien. Diese können in ihrer Farbe unabhängig von den Zweigen unterschiedlich gefärbt sein. Bild: grüner Bambushalm im Winter mit gelber Färbung des Sulcus.

Seite 1 von 2